Kann bis zu sechs Raketen tragen: Was ist über den russischen Tu-95-Bomber bekannt
Russische Truppen nutzen häufig Flugzeuge des Typs Tu-95, um ukrainische Städte zu bombardieren.
Was ist über die russischen Flugzeuge des Typs Tu-95 bekannt und welche Raketen sie tragen können – ICTV-Fakten gelernt.
Flugzeug Tu-95: Geschichte
Dies ist ein strategischer Bomber-Raketenträger. Es wurde in den 1950er Jahren entwickelt und in Betrieb genommen.
Jetzt ansehen
Damals bestand die UdSSR auf der Notwendigkeit, einen eigenen strategischen Interkontinentalbomber zu besitzen.
Tatsache ist, dass die USA die Convair B-36 bereits im Einsatz hatten. , die die Grenzen der UdSSR erreichen könnten, was die Existenz der Sowjetunion bedrohte. Daher wurde beschlossen, ein Analogon des amerikanischen Bombers zu entwickeln.
Das erste Serienflugzeug wurde 1956 auf dem Flugplatz im ukrainischen Uzin in Dienst gestellt.
Die Tu-95 wurde zu einem der Symbole des Kalten Krieges. Übrigens lebte er während Stalins Zeit. Dieses Flugzeug ist nach wie vor der wichtigste strategische Raketenträger der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte.
Merkmale und Einsatz der Tu-95
Der Hauptzweck des Flugzeugs ist Zerstörung strategischer Objekte hinter feindlichen Linien, bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit.
Eine weitere Hauptrolle, die der Tu-95 zugewiesen wurde, ist Raketenträger. Das Flugzeug kann bis zu sechs Raketen in einer internen Trommelhalterung tragen.
Der Bomber ist mit den weltweit stärksten Turboprop-Triebwerken NK-12 ausgestattet. Die Turbine und das Getriebe dieses Motors weisen einen rekordverdächtig hohen Wirkungsgrad auf.
Nach Angaben der Russischen Föderation ist der Bomber mit den weltweit stärksten Turboprop-Triebwerken vom Typ NK-12 ausgestattet. Turbine und Getriebe dieses Triebwerks weisen einen rekordverdächtig hohen Wirkungsgrad auf.
Allerdings übertreiben die Russen laut Militärexperte Alexander Kovalenko ständig die Eigenschaften ihrer Flugzeuge und die tatsächlichen Fähigkeiten der Triebwerke.
& #8212; Der im Tu-95 verwendete NK-12-Motor wurde in den 1950er Jahren entwickelt. Seitdem wurde es modernisiert. Die Russen haben versucht, es ständig zu verbessern, daher gibt es eine große Anzahl von Modifikationen – fügt der Experte hinzu.
Kovalenko fügt hinzu, dass man den NK-12-Motor kaum als den leistungsstärksten der Welt bezeichnen könne, da sich das gesamte russische Motorenprogramm in einem Zustand der Degradation befinde.
— Ihre Motoren sind nicht Hightech genug, da die Russen ausschließlich Elemente aus der sowjetischen Vergangenheit verwenden, die sie versuchen, an die moderne Zeit anzupassen. In den 1950er Jahren war der NK-12-Motor einer der leistungsstärksten, heute genügt er modernen Anforderungen definitiv nicht mehr! — fügt ein Militärexperte hinzu.
Die Tu-95 weist zahlreiche Modifikationen auf, aber derzeit hat die russische Armee die Tu-95MS und die Tu-95MSM in ihrem Arsenal.
Welche Raketen kann die Tu-95 tragen:
- Die Tu-95MSM kann den moderneren Marschflugkörper Kh -101.< /li>
- Alle anderen Modelle können nur sowjetische Raketen Kh-55 oder Kh-555 tragen.
Übrigens passt die Kh-101-Rakete nicht in das Innenfach mit dem Trommelwerfer, sodass die Tu-95MSM diese Raketen ausschließlich an der Außenaufhängung tragen kann.
Taktische und technische Merkmale der Tu -95
< p id="caption-attachment-4776418" class="wp-caption-text">Foto: Getty Images
- Die Länge des Flugzeugs beträgt — 49 m.
- Höhe — 13 m.
- Flügelfläche – 310 m2.
- Flügelpfeilung – 35°.
- Maximale Fluggeschwindigkeit – 1.000 km/h.
- Startgewicht – 160 Tausend kg.
- Flugreichweite – 15 Tausend km.
Eigenschaften der Tu-95MS
- Besatzung – 7 Personen.
- Länge – 49,09 m.
- Flügelspannweite – 50,04 m.
- Maximales Startgewicht – 185 Tausend
- Höchstgeschwindigkeit – 830 km/h.
- Kampflast – bis zu sechs Kh-55/555 Marschflugkörper in einer internen Trommelhalterung.
Im Gegenzug können Flugzeuge des Typs Tu-95MSM einen moderneren Marschflugkörper des Typs Kh-101 tragen. Rakete, aber an einer externen Schlinge.
Einsatz im Krieg gegen die Ukraine
Am 11. März 2022 starteten etwa sechs Tu-95MS-Flugzeuge zehn Marschflugkörper auf den Dnjepr, Ivano- Frankiwsk und Luzk.
Am Nachmittag des 23. April 2022 wurden mehrere Marschflugkörper (vorläufig Kh-555 oder Kh-101) von Tu-95-Flugzeugen aus dem Kaspischen Meer abgefeuert. Zwei davon wurden von ukrainischen Luftabwehreinheiten abgeschossen.
Leider wurden nicht alle Raketen zerstört. Von einer Tu-95 abgefeuerte Raketen trafen eine Militäranlage und ein Wohngebäude in Odessa. Mindestens fünf Menschen sind nachweislich gestorben.
Am 5. Dezember 2022 berichtete der Leiter der regionalen Militärverwaltung von Nikolaev, Vitaly Kim, dass die Die Russen hatten 14 Tu-95-Bomber gehoben.
— 14 Petukhov-95 in der Luft (soviel ich weiß, 6-8 weniger als geplant), schrieb er auf Telegram.
Kim rief die Ukrainer dazu auf, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu geraten.
< p>In der Nacht des 9. März 2023 starteten russische Truppen einen massiven Raketenangriff auf Einrichtungen kritischer Infrastruktur in der Ukraine. Die Besatzer führten insbesondere Starts mit zehn strategischen Flugzeugen des Typs Tu-95 durch. Anschließend zerstörten die Luftabwehrkräfte 34 von 48 Marschflugkörpern (Kh-101/Kh-555 und Kalibr).
In der Nacht vom Am 28. April 2023 griff der Feind die Ukraine aus der Region des Kaspischen Meeres mit strategischen Flugzeugen des Typs Tu-95 an. Das ukrainische Militär zerstörte 21 von 23 Marschflugkörpern vom Typ Kh-101/Kh-555.
Am 9. Mai 2023 gegen 04:00 Uhr starteten die Russen 17 luftgestützte Marschflugkörper/X-555 von strategischen Flugzeugen – vier Tu-95MS aus der Region des Kaspischen Meeres.
1. Mai 2023Russische Truppen feuerten 18 Marschflugkörper vom Typ Kh-101/Kh-555 auf die Ukraine ab. Der Angreifer brachte Flugzeuge der strategischen Luftfahrt auf den Markt: neun Tu-95 aus der Region Olenegorsk (Region Murmansk) und zwei Tu-160 aus der Region des Kaspischen Meeres. Luftabwehrkräfte eliminierten 15 Raketen.
In der Nacht des 18. Mai 2023 griff der Feind das Territorium der Ukraine mit mehreren Wellen von Raketenangriffen an. Insgesamt wurden 30 see-, luft- und landgestützte Marschflugkörper gestartet, darunter auch von der Tu-95. Den Luftabwehrkräften gelang es, 29 Raketen zu zerstören.
Am Morgen des 29. Dezember 2023 starteten russische Truppen den massivsten Raketenangriff auf die Ukraine während des umfassenden Krieges. Insgesamt startete der Feind 158 Luftziele: Shahed-136/131-Kampfdrohnen, Marschflugkörper und Aeroballistikraketen. Insbesondere feuerten die Besatzer nicht weniger als 90 Marschflugkörper vom Typ Kh-101/Kh-555/Kh-55 von 18 Tu-95MS-Bombern ab. Die ukrainische Luftwaffe hat 87 Raketen zerstört.
Seit Anfang 2024 startet die Russische Föderation zudem regelmäßig Tu-95-Bomber, um die Ukraine anzugreifen.