Lukaschenka traf sich mit dem Chefgeheimdienst der Russischen Föderation und beschwerte sich über „sehr ernste Drohungen“
Lukaschenko erinnerte sich auch an die Festnahme eines mutmaßlichen Terroristen, der „die Aufgabe des SBU erfüllte.“
Heute, am 4. April, traf sich der selbsternannte Präsident von Belarus Alexander Lukaschenko mit dem Direktor des russischen Auslandsgeheimdienstes Sergei Naryshkin.
Das berichtete der Pressedienst des belarussischen Diktators.
Lukaschenko und Naryschkin sprachen über “sehr ernste Drohungen”.
“Im Zusammenhang mit verschiedenen Ereignissen in der Welt, und nicht der letzte Grund hier, ist der Anti-Terror-Einsatz “SVO” (so nennen die Russische Föderation und Weißrussland den Krieg gegen die Ukraine – Anm. d. Red.) – eine Operation, die uns gezwungen hat alle Strukturen des Machtblocks von allen Seiten zu betrachten.Wie ich sage ich oft, wenn das nicht wäre, dann müssten wir uns irgendwo etwas einfallen lassen.Dabei begannen sie aktiv zu arbeiten “Aber die Drohungen sind sehr ernst. Manchmal unglaublich”, sagte der belarussische Diktator.
Auch Lukaschenka erinnerte an die Inhaftierung eines mutmaßlichen “Terroristen”, der “unter einem Dach arbeitete, die Aufgaben des SBU weiter ausführte Anweisungen und Anweisungen.“
Darüber hinaus sagte der Diktator, dass die belarussischen Sicherheitskräfte „30 Komplizen“ gefunden hätten (wen genau nannte er nicht. Er meinte wohl ausländische Sonderdienste), die angeblich Terroranschläge geplant hätten Gebiet von Belarus.
An dem Treffen nimmt auch der Leiter des KGB von Belarus, Ivan Tertel, teil. Naryshkin sagte, dass er und Tertel „ziemlich ernsthafte Pläne“ hätten.
Erinnern Sie sich daran, dass sich der selbsternannte Präsident Alexander Lukaschenko am 31. März mit einer Botschaft an die Nation wandte. TSN.ua sammelte die Hauptthesen der Rede des belarussischen Diktators.
Lukaschenko wies auch an, die Kampfbereitschaft der belarussischen Armee zu überprüfen. Die Streitkräfte der Ukraine kommentierten diesen Befehl des Diktators und bewerteten die Bedrohung.
Lesen Sie auch: