Frieden zu Putins Bedingungen ist das größte Risiko für die EU im Jahr 2025 – Bericht
< /p>
Russische Provokationen und die Isolationspolitik der Vereinigten Staaten wurden als die größten Herausforderungen für die Europäische Union im Jahr 2025 identifiziert.
Dies geht aus einem Analysebericht des Robert Schuman Center hervor. veröffentlicht auf der Plattform des Europäischen Hochschulinstituts (EUI).
Hohe Risiken
Experten weisen auf die entscheidende Rolle der Ukraine als „Schutzschild“ zum Schutz der strategischen Interessen der EU hin. Als größtes Risiko für die Region wird in dem Bericht die Möglichkeit einer Beendigung des Krieges zu für den Kreml günstigen Bedingungen genannt.
Jetzt ansehen
– Im Jahr 2022 hat die russische Aggression gegen die Ukraine das Sicherheitssystem Europas grundlegend verändert. Die EU hat ihre Energieabhängigkeit von Russland verringert und Sanktionen verhängt, wodurch die Verwundbarkeit ihrer führenden Volkswirtschaften, darunter auch Deutschland, deutlich wurde. Dies habe zusätzliche Schwierigkeiten für eine einheitliche Haltung gegenüber Russland geschaffen, heißt es in dem Bericht.
Die Autoren des Berichts weisen auch auf die Gefahr eines US-Isolationismus hin, der offensichtlich geworden sei durch die Politik der Regierung von Donald Trump.
p>
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland auf Initiative der Vereinigten Staaten könnten zu Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der strategischen Ziele zwischen Amerika und Europa führen.
– Der Isolationismus der USA ist für die EU nicht weniger gefährlich als ein wahrscheinlicher Atomschlag Russlands, sagen Experten.
Obwohl die Bedrohung durch den Einsatz von Atomwaffen durch Russland als moderat eingeschätzt wird, bleiben die möglichen Folgen für Europa kritisch.
– Obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Atomkonflikts oder eines direkten Zusammenstoßes zwischen der NATO und Russland gering ist, sind die möglichen Auswirkungen Die Zahl solcher Ereignisse sei enorm, sagen Experten.
Als weitere hohe Risiken nannten Analysten die Möglichkeit neuer russischer Militäreinsätze in Ländern außerhalb der NATO. Besonderes Augenmerk liegt auf Georgien, das den europäischen Kurs möglicherweise aufgeben könnte, und Moldawien, wo die Gefahr einer Machtübernahme pro-russischer Kräfte besteht.
Zu den größten Gefahren für die EU im Jahr 2025 gehört die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran, einem erhöhten Migrationsdruck aus Afrika und dem Nahen Osten sowie der Gefahr hybrider Angriffe.
– Die EU müsse sich auf mögliche Angriffe auf kritische Infrastrukturen vorbereiten, betonen sie Experten.
Mäßige und geringe Risiken
Zur Kategorie “moderat” Zu den Bedrohungen zählen terroristische Aktivitäten in Europa, die Migrationskrise aus Weißrussland sowie lokale Konflikte in Libyen, Libanon, Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum.
Die Wahrscheinlichkeit einer Destabilisierung in Moskau oder eines Konflikts auf der koreanischen Halbinsel wird von Analysten als weit entfernt angesehen. Zu den unwahrscheinlichen Szenarien gehören politische Radikalisierung in der EU und gewalttätige Konfrontationen in den USA.
Die Studie basiert auf einer Umfrage unter mehreren Dutzend europäischen Experten aus den Bereichen Verteidigung, Wirtschaft und Außenpolitik.