Der Kreml hat Angst: Warum gab Carlson eine Erklärung zu “Bidens Absichten, Putin zu töten” ab?
Der Kreml hat Angst: Warum hat Carlson eine Erklärung zu „Bidens Absichten, Putin zu töten“ abgegeben? Alexandra Sadovaya
Der amerikanische pro-russische Journalist Tucker Carlson sagte, dass die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden hat angeblich versucht, Wladimir Putin zu eliminieren. Solche Anschuldigungen könnten auf Befehl Russlands erhoben worden sein.
Möglicherweise befürchtet der Kreml, Donald Trump könnte die physische Eliminierung des russischen Diktators anordnen. Diese Meinung äußerte der politische Stratege Mikhail Sheitelman gegenüber Channel 24.
Putin fürchtet Liquidierung
Mikhail Sheitelman glaubt, der Kreml hätte Tucker Carlson bitten können, eine solche Meinung äußern. Dies wird auch dadurch belegt, dass Putins Pressesprecher Dmitri Peskow diese Aussage kommentierte.
Sie befürchten möglicherweise, dass Trump Putin physisch vernichten wird. Sie sehen, was passiert ist. Trump wandte sich an Putin. Offenbar reagierte Putin falsch auf seine Aufforderung, den Krieg zu beenden. Trump habe dies in Form eines Ultimatums öffentlich noch einmal thematisiert, ließ er durchblicken.
Der amerikanische Präsident drohte Russland mit verschärften Sanktionen. Die Russen könnten geglaubt haben, dass Trump insbesondere die physische Eliminierung Putins im Sinn habe. Auf diese Weise könnte der Kreml einen Skandal inszenieren, ohne dass der US-Präsident die Gelegenheit dazu hätte.
„Ich denke, Trump prüft derzeit pragmatisch, ob er Putin vernichten soll, ob das überhaupt einen Nutzen bringt. Es ist profitabler, Druck auf Putin auszuüben, oder die Russen werden einen jüngeren, stärkeren, intelligenteren ernennen. Die Frage ist, ob Putins Tod das Regime stürzen wird. Wenn ja, dann wird das die Krieg, dann würden sie es tun”, sagte der politische Stratege.
Allerdings ist es wahrscheinlicher, dass Putins Tod insgesamt nicht zum Sturz des diktatorischen Regimes in Russland geführt hätte. Jemand Neues könnte seinen Platz einnehmen, aber mit der gleichen Rhetorik.