Chef des EU-Militärausschusses hält Einsatz europäischer Truppen in Grönland für ratsam
< p>Die Stationierung von Truppen aus EU-Ländern in Grönland wäre durchaus logisch. Dies könnte insbesondere zur Stabilität in der Region beitragen.
Dies erklärte der Vorsitzende des EU-Militärausschusses Robert Briger.
Robert Briger am die Stationierung von EU-Truppen in Grönland
— Meiner Meinung nach, Es wäre durchaus logisch, nicht nur amerikanische Truppen in Grönland zu stationieren, wie dies derzeit geschieht, sondern auch die Möglichkeit einer Stationierung von EU-Soldaten dort in Betracht zu ziehen. Dies wäre ein starkes Signal und könnte zur Stabilität in der Region beitragen, – sagte Robert Briger, Vorsitzender des Militärausschusses der Europäischen Union, dem höchsten militärischen Gremium des Blocks.
Jetzt ansehen
Er wies jedoch darauf hin, dass es sich letztlich um eine politische Entscheidung handele, bei der viele Interessen berücksichtigt würden.
< p>US-Präsident Donald Trump hat wiederholt erklärt, dass die USA die Kontrolle über Grönland übernehmen sollten. Er bezeichnete die amerikanische Übernahme der riesigen arktischen Insel als „absolute Notwendigkeit“. und er weigerte sich, den Einsatz militärischer Gewalt auszuschließen, was Schockwellen durch Europa schicken könnte.
Trump sagte Reportern an Bord der Air Force One am Samstag, er glaube, dass Washington die Kontrolle über Grönland erlangen werde.
< p >— Ich denke, wir werden es schaffen.‘ sagte er und fügte hinzu, dass die 57.000 Einwohner der Insel angeblich den USA beitreten wollen.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen und der grönländische Premierminister Mute Egede bestehen darauf, dass Grönland nicht zum Verkauf steht. Egede sagte, dass die Grönländer „keine Amerikaner sein wollen“.
Es sei darauf hingewiesen, dass nach den Ergebnissen einer Umfrage von CBS News die Mehrheit der Amerikaner Trumps Idee, Grönland zu kaufen, nicht unterstützt. . Der Vorschlag fand jedoch bei seinen Anhängern Unterstützung.