Lukaschenko hat keine Legitimität: Kallas zu den „Wahlen“ in Belarus

Lukaschenko hat keine Legitimität: Kallas zu den „Wahlen“ in Belarus

Am 26. Januar finden in Belarus die sogenannten Präsidentschaftswahlen statt, bei denen der voraussichtliche Gewinner der derzeitige selbsternannte Führer des Landes, Alexander Lukaschenko.

Reaktion der EU auf die Wahlen in Belarus

Die Europäische Union hat bereits klargestellt, dass sie deren Legitimität nicht anerkennt, wie die Hohe Vertreterin der EU für Europa am Vortag online schrieb. zu außen- und sicherheitspolitischen Fragen Kaya Kallas

— Lukaschenko hält sich seit 30 Jahren an der Macht. Morgen wird er sich in einer weiteren Scheinwahl selbst wiederernennen. Dies ist eine eklatante Beleidigung der Demokratie. Lukaschenko hat keine Legitimität – bemerkte sie.

Jetzt zuschauen:

Und der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski rief im X-Netzwerk dazu auf, Alexander Lukaschenko nicht als den letzten Diktator Europas zu bezeichnen, weil Wladimir Putin ihn übertroffen habe.

p> < p>— Heute finden in Weißrussland Präsidentschaftswahlen statt. Das Warten auf die Ergebnisse ist unerträglich. Übrigens: Bitte nennen Sie Lukaschenko nicht „den letzten Diktator Europas“. Das ist nicht fair. Putin hat ihn in puncto Diebstahl, Unterdrückung und Kriegsverbrechen übertroffen – betonte der Diplomat.

Präsidentschaftswahlen in Belarus 2025

Der selbsternannte Präsident von Belarus, Alexander Lukaschenko, kandidiert zum siebten Mal für den Spitzenposten.

Nach Angaben der Belta-Agentur, die von seinem Regime kontrolliert wird, wurden im ganzen Land 5.325 Wahllokale eröffnet, die von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet sein werden.

Zur gleichen Zeit, früh Auch in Belarus wurde vom 21. bis 25. Januar gewählt, und 41 Personen haben angeblich bereits vorzeitig ihre Stimme abgegeben. ,81 % der Bürger sind in den Wählerlisten eingetragen.

Fünf Kandidaten wurden auf den Stimmzettel gesetzt, die Ergebnisse sollte spätestens am 5. Februar bekannt gegeben werden. Es ist jedoch ziemlich vorhersehbar, dass Lukaschenko eine siebte Amtszeit an der Macht bleiben wird.

Bei den Präsidentschaftswahlen in Belarus im Jahr 2020 kam Lukaschenko durch Wahlfälschungen an die Macht, was zu Massenprotesten führte. Sie wurden jedoch unterdrückt, viele Oppositionspolitiker und Aktivisten landeten im Gefängnis und einige verließen das Land aufgrund der Gefahr von Repressalien.

Leave a Reply