In Deutschland geht man davon aus, dass Putin den Krieg in der Ukraine im Jahr 2025 beenden kann, – Bild
In Deutschland geht man davon aus, dass Putin den Krieg in der Ukraine im Jahr 2025 beenden kann, – Bild Jaroslaw Pogontschuk
Die deutsche Regierung glaubt, dass der Kreml den Krieg in der Ukraine noch in diesem Jahr beenden kann. Sie gaben die Hauptgründe an, die zu einer solchen Entscheidung beitragen könnten.
Das berichtet Channel 24 unter Berufung auf Bild. Gleichzeitig warnte das deutsche Außenministerium, dass der Kreml weiterhin an maximalistischen Forderungen festhalte und kein Interesse an einem nachhaltigen Frieden habe.
Was sind die Anzeichen dafür? Putin kann den Krieg in der Ukraine beenden
Die „interne Analyse“ der Regierung kam zu dem Schluss, dass „der Kreml den Krieg in diesem Jahr beenden kann und bereits entsprechende Signale an die Russen und die internationale Gemeinschaft sendet.“ Einer der Gründe für diese Schlussfolgerung ist die sich verschlechternde Wirtschaftslage in Russland.
Zinsen und Lebensmittelpreise steigen stark. Allein in den letzten fünf Monaten hat der Rubel gegenüber dem Euro mehr als 20 % verloren. Der Dreischichtbetrieb des militärisch-industriellen Komplexes kann nicht länger über die Krise in anderen Branchen hinwegtäuschen. Lag das Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 bei knapp 4 %, so liege das erwartete Wachstum im Jahr 2025 bei nicht mehr als 1 %, heißt es in dem Bericht.
Der zweite Grund für diese Schlussfolgerung ist die Vorbereitung der russischen Präsidialverwaltung auf den Nachkriegswahlkampf der Parlamentswahlen 2026. Nach Angaben russischer Medien arbeitet die Präsidialverwaltung bereits daran, ein „Bild des Sieges“ zu schaffen, das in der russischen Gesellschaft als erfolgreicher Abschluss der sogenannten „SVO“ wahrgenommen werden soll.
Ein weiterer Faktor Zu einem schnellen Ende des Krieges beitragen könnte, ist der Wunsch des designierten US-Präsidenten Donald Trump nach der Amtseinführung am 20. Januar, möglichst bald Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew aufzunehmen.
Warum sich diese Prognose nicht lohnt vertrauen
Zugleich stellte das Auswärtige Amt auf Anfrage der Veröffentlichung fest, dass die Regierung davon ausgehe, dass der Krieg weitergehen werde .
< p>„Putin hat noch kein ernsthaftes Interesse an Friedensverhandlungen und einer nachhaltigen Welt. Russland weicht seinen Maximalforderungen, wie der Anerkennung der Annexion ukrainischen Territoriums, nicht nach“, hieß es im Außenministerium.< /p>
Auch politischer Kommentator Philip Pjatow fügte hinzu, dass die Signale des Kremls möglicherweise eine ganz andere Bedeutung haben, das Gegenteil, oder sogar nichts Konkretes bedeuten könnten.