Der große Test: Kann Russland ein NATO-Land angreifen?

Ernsthafter Test: Kann Russland ein NATO-Land angreifen? Natalya Belzetskaya srcset=”https://24tv.ua/resources/photos/news/202412/2717781.jpg?v=1735490040000&w=768&h=432&fit=cover&output=webp&q=70″>

Ein ernsthafter Test: Kann Russland ein NATO-Land angreifen

Die NATO spricht ernsthaft über einen unkonventionellen Angriff auf ein Bündnismitgliedsland. Angesichts der großen Zahl solcher Hybrideinsätze und Sabotageakte nehmen die Risiken zu.

Der nationale Sicherheitsexperte und Soldat der ukrainischen Streitkräfte, Ivan Varchenko, sagte gegenüber Channel 24, dass das Bündnis nun die immer stärker werdende russische Aggression beobachte. Leider bleibt die Reaktion der NATO immer noch schleppend.

Ist die NATO bereit für neue Bedrohungen?

Das Bündnis will sich auf einen unkonventionellen Krieg mit Russland vorbereiten. aber bisher reichen die Bemühungen nicht aus. Es ist nicht das erste Mal, dass die Russen ihre Terroranschläge auf zivilisierte Länder verüben und dabei das Leben von Menschen gefährden. Es lohnt sich, sich nur an die Vergiftungen von Sergej und Julia Skripal oder Alexander Litwinenko zu erinnern.

„Wir haben gesehen, wie Russland die zivilisierte Welt mit Cyberangriffen angriff, in Wahlkampfabläufe eingriff, im Interesse bestimmter Kandidaten regelrechte Provokationen durchführte und die Grundlagen der Demokratie zerstörte“, bemerkte Ivan Varchenko.

Bereits während einer Im Zuge eines ausgewachsenen Krieges flog Russland seine Flugzeuge, Raketen und Drohnen in den Luftraum anderer Staaten. Oftmals fielen Trümmer von Luftzielen auf das Territorium von NATO-Staaten und forderten Todesopfer, es kam jedoch zu keiner Reaktion. Das Bündnis beschränkt sich auf sehr diplomatische Äußerungen.

Russische Raketen fielen in Polen, Trümmer der Schaheds in Rumänien. Was passiert, wenn durch russische Angriffe mehr als ein oder zwei Menschen sterben? Dies sei bereits eine ernsthafte Bewährungsprobe für die NATO, und sie werde nur noch schlimmer, betonte Iwan Warchenko.

Bereits jetzt sei es notwendig, ein System zur Reaktion auf solche Situationen zu entwickeln. Angesichts der Aggressivität Russlands und seiner Terroranschläge müsste der Westen viel härter reagieren.

Leave a Reply