Scholz‘ vorsichtige Politik: Warum Deutschland auf den Transfer von Taurus-Raketen verzichtet

Scholz‘ vorsichtige Politik: Warum Deutschland auf den Transfer von Taurus-Raketen verzichtet Anastasia Didenko

Scholz' vorsichtige Politik: Warum Deutschland auf den Transfer von Taurus-Raketen verzichtet

Scholz erklärte, warum Deutschland „kein Recht“ habe, Langstreckenraketen in die Ukraine zu transferieren. Dies verwies er auf die Notwendigkeit, in Fragen von Krieg und Frieden vorsichtig zu handeln.

Dies berichtet 24 Channel unter Berufung auf die Ausstrahlung der Sendung „Heute Journal“. im ZDF-Fernsehsender. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, der Krieg in Europa beunruhige viele deutsche Bürger.

Der deutsche Bundeskanzler verteidigt einen vorsichtigen Kurs bei der Unterstützung der Ukraine

In seinem Meiner Meinung nach ist es wichtig, vorsichtig zu handeln, um eine weitere Eskalation zu vermeiden.

Wir sind seit langem der wichtigste Hilfslieferant für die Ukraine, aber das bedeute nicht, dass wir alles tun sollten, was von uns erwartet wird, betonte die Kanzlerin.

Seiner Meinung nach widerspricht der Transfer von Langstreckenraketen oder der Einsatz deutscher Waffen zum Angriff auf russisches Territorium den Interessen Deutschlands als Land, das keine Atommacht ist und in der Mitte Europas liegt.

Er betonte, dass seine Politik die Unterstützung der Mehrheit der Bürger habe und versprach, daran festzuhalten.

Zu seinem jüngsten Anruf beim russischen Diktator Wladimir Putin sagte Scholz, dieser sei „verantwortungsvoll und notwendig“. Er erklärte, dass er Putin während des Gesprächs deutlich gemacht habe, dass Deutschland nicht aufhören werde, die Ukraine zu unterstützen.

Was mit dem Taurus passieren wird

Unterdessen dauern im Europäischen Parlament die Debatten über die Lieferung von Taurus-Langstreckenraketen an die Ukraine an. Der Vertreter der Europäischen Volkspartei, Michael Gahler, äußerte die Hoffnung, dass diese Entscheidung nach der Wahl in Deutschland von einer neuen Koalition getroffen wird.

Klare Aussagen der Spitzenpolitiker Die Mitglieder der CDU, der Freien Demokratischen Partei und der Grünen verstärken den Optimismus, stellte der Europaabgeordnete fest.

Er wies auch auf die Notwendigkeit hin, die Militärhilfe für die Ukraine angesichts der Eskalation des Krieges durch Russland zu verstärken.< /p>

Zuvor hatten die USA, Frankreich und Großbritannien der Ukraine bereits die Nutzung gestattet Langstreckenraketen gegen Ziele in Russland. Deutschland bleibt weiterhin vorsichtig.

Leave a Reply