Der Kreml wolle keine neue Mobilisierungswelle in Russland durchführen, erläuterte ISW die Gründe
Der Kreml wolle keine neue Mobilisierungswelle in Russland durchführen, erklärte ISW die Gründe dafür Diana Kwasniewska Russland will nicht mobilisieren/Shutterstock Russland will keine neue Mobilisierungswelle durchführen. Denn Putin befürchtet, dass ein solcher Schritt die Stabilität seines Regimes gefährden könnte. Analysten des American Institute for the Study of War sagten, es gehe sowohl um eine kurz- als auch um eine mittelfristige Perspektive. Experten erklären, dassder Kreml die lokalen Proteste nicht vollständig unterdrückt hat, organisiert von den Ehefrauen mobilisierter russischer Militärangehöriger nach der Ankündigung der Teilmobilisierung am 21. September 2022. Schließlich veranstaltete eine Gruppe von Ehefrauen mobilisierter Russen bereits am 21. September 2024 einen Protest in vor dem Hauptquartier des russischen Verteidigungsministeriums und forderte ein Treffen mit Verteidigungsminister Andrei Belousov. Allerdings lösten die Provokateure den Protest auf und Beloussow outete sich nicht vor seinen Frauen. Nach Angaben des ISW wollen die russischen Behörden keine weitere Runde der Teilparteien durchführen oder allgemeine Mobilisierung aus Angst vor dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor der öffentlichen Reaktion auf die Zwangsrekrutierung in die Reserven, sagten Analysten. Übrigens, während der Operation der Streitkräfte der Ukraine in der Region Kursk Putin betonte die Rekrutierung von Freiwilligen. ISW-Experten sagen, dass dies auf einen Versuch des russischen Diktators hindeutet, öffentliche Empörung über die offizielle Ankündigung der Mobilisierung zu vermeiden. Seine Hoffnungen setzt er jedoch auf:Was über Russlands Position zur Mobilisierung bekannt ist