Das Netzwerk zeigte Satellitenbilder eines Öldepots im russischen Proletarsk, das 16 Tage lang brannte
Das Netzwerk zeigte Satellitenbilder eines Öldepots im russischen Proletarsk, das 16 Tage lang brannte. Polina Buyanova Der Brand im Öldepot in Proletarsk, Gebiet Rostow, begann am 18. August nach einem Angriff durch ein UAV. Fünf Tage nach dem ersten Angriff, am 23. August, wurde das Öldepot erneut von Drohnen angegriffen. Journalisten veröffentlichten einen Vergleich von Satellitenbildern vor dem Einschlag (16. August) und nach dem Löschen des Feuers (2. September). Die Brandfläche erreichte eine Fläche von 10.000 Quadratmetern. Das Feuer in Proletarsk endete am 2. September Infolge eines Brandes im Öllager brannten zahlreiche Tanks aus. Nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes arbeitete dieses Öldepot für den militärisch-industriellen Komplex des Feindes und unterstützte die Aktivitäten der Besatzungsmächte. Journalisten zufolge wurden insgesamt mehr als 30 Panzer beschädigt, von denen jeder enthalten konnte bis zu 500 Kubikmeter Kraftstoff. Die örtlichen Behörden behaupten außerdem, dass 49 Retter beim Löschen des Feuers verletzt worden sein sollen. Journalisten zeigten Bilder des Öldepots nach dem Feuer/Foto: Radio Liberty K Übrigens ist neulich in einem anderen Öllager in der Region Rostow ein Feuer ausgebrochen. Die Rede ist von einem Öldepot im Bezirk Kamensky, das nach einer lauten Explosion in Brand geriet.< /p>Brand im Öldepot dauerte 16 Tage/Collage 24 Channel
So sieht das Öldepot in Proletarsk jetzt aus
Related posts: