Ein ernstes Signal für Russland: In den baltischen Ländern haben die größten Militärübungen begonnen
Die NATO-Länder haben in letzter Zeit eine ganze Reihe mächtiger Militärübungen abgehalten. Das passiert natürlich nicht einfach so. Der Militärexperte Oleg Zhdanov erklärte auf 24 Channel, worauf diese Trainings abzielen. In den baltischen Ländern haben die größten Militärübungen in der Geschichte der Region begonnen. Dutzende Kriegsschiffe von NATO-Verbündeten trafen sich in den Gewässern des Hafens von Klaipeda; die Manöver dauern bis zum 5. und 6. Juni. Über zwei Tage hinweg trafen sich fast 10.000 Militäreinheiten des NATO-Blocks, mehr als 50 Schiffe und 80 Flugzeuge aus 20 Ländern der Allianz. Es scheint, dass niemand „nach Hause gegangen“ ist, aber erst vor einer Woche endete die größte NATO-Übung seit dem Kalten Krieg, an der 80.000 Soldaten teilnahmen. Im Allgemeinen sind NATO-Übungen defensiver Natur; die offensive Komponente ist recht gering. „Jede Übung ist eine Demonstration von Stärke und Können“, bemerkte Oleg Schdanow. Insbesondere bestätigt ein solches Training die Worte von US-Präsident Joe Biden, dass die NATO-Truppen jetzt stärker sind als je zuvor. < p >Darüber hinaus kündigte der frühere deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz die Entscheidung an, bis 2027 5.000 Soldaten nach Litauen zu schicken. Dies ist der erste vollständige Einsatz ausländischer Truppen seit dem Zweiten Weltkrieg. Neulich hat Deutschland bereits seinen Teil der NATO-Übung „Steadfast Defender“ nur 15 Kilometer von der Grenze zu Weißrussland entfernt abgeschlossen. „Das ist bereits ein Rückzug, denn Russland wird gezwungen sein, etwas Angemessenes zu unternehmen.“ die Grenze zu Litauen“, fügte der Militärexperte hinzu. Jetzt rückt die NATO noch näher an Russland heran, denn nun ist auch Finnland Mitglied des Bündnisses geworden. Tatsächlich hat Russland dafür gesorgt, dass die Ostsee ein NATO-Binnenmeer wird. Der Kreml plant jedoch nicht, als erster drastische Schritte zu unternehmen. Russland verhält sich gegenüber der NATO sehr vorsichtig. Auf keinen Fall wollen sie wie ein Aggressor aussehen, also treiben sie Kleinigkeiten. Sie provozieren entweder einzelne Länder oder das gesamte Bündnis zu einem aggressiven Schritt gegen sich selbst, um die NATO zum Aggressor zu erklären, betonte Schdanow. Auf die eine oder andere Weise hat sich Russlands Position im Baltikum erheblich geschwächt. „Ich glaube nicht, dass die NATO in der Region Kaliningrad die Initiative ergreifen wird, es sei denn, Russland greift natürlich auf irgendeine Art von Initiative zurück.“ „Im Allgemeinen erstarkt die NATO in den Ländern des Baltikums, da Russland die Möglichkeit einer militärischen Aggression dieser Länder durch militärische Intervention erwägt, die Russen haben diese Option sogar auf Bundeskanälen in Betracht gezogen“, bemerkte der Militärexperte. Daher führt das Nordatlantische Bündnis nicht ohne Grund verschiedene Übungen in dieser Region durch. Übrigens berichtete der polnische Geheimdienst kürzlich, dass Wladimir Putin bereit sei, eine Operation gegen eines der baltischen Länder durchzuführen.Am Mittwoch, dem 5. Juni, begannen die internationalen Übungen in der Ostsee. Die Manöver „Baltops 2024“ werden die größten sein, die jemals in der Region abgehalten wurden.
Was die Übungen bedeuten
Russland könnte sich auf Provokationen einlassen
Die NATO spricht über die Möglichkeit eines Krieges mit Russland
Related posts: