Der Premierminister Georgiens versprach, Abchasien und Südossetien zurückzugeben und bis 2030 der EU beizutreten
Darüber hinaus äußerte Kobachidse ehrgeizige Pläne für den Beitritt seines Landes zur Europäischen Union bis 2030 . Er teilte jedoch nicht mit, welche Maßnahmen dies ergreifen würde. Während des georgischen Unabhängigkeitstages veröffentlichte der pro-russische Ministerpräsident des Landes, Irakli Kobakhidze, eine große Botschaft in sozialen Netzwerken: wo er den Bürgern zu diesem Feiertag gratulierte. Der Regierungschef betonte, dass es diese Hingabe und Selbstaufopferung sei, die es „unserem kleinen, aber stolzen Land ermöglicht habe, seine Freiheit und staatliche Unabhängigkeit zu bewahren.“ Gleichzeitig beschloss Kobachidse, die Aussichten für die Entwicklung Georgiens bis 2030 darzulegen. Eine davon ist die Rückgabe der von Russland besetzten Gebiete. Unser georgischer Traum ist es, bis 2030 zusammen mit unseren abchasischen und ossetischen Brüdern und Schwestern in einem geeinten und starken Georgien zu leben . Ein geeintes und starkes Georgien sollte im Jahr 2030 ein vollwertiges Mitglied der europäischen Familie werden! – Kobachidse schrieb. Gleichzeitig stellte der georgische Premierminister fest, dass sein Land und seine Unabhängigkeit immer noch vor großen Herausforderungen stehen. Seiner Meinung nach ist die georgische Gesellschaft jedoch heute viel erfahrener als in den ersten Jahren der Wiederherstellung der Unabhängigkeit. Außerdem wird das Land, wie Kobakhidze schrieb, von einer Regierung geführt, die „am Rande der Wiederherstellung der Unabhängigkeit steht die Souveränität und Unabhängigkeit Georgiens und schützt seine nationalen Interessen „ai-exclude“> Der pro-russische Premierminister Georgiens, Irakli Kobakhidze, sprach über seinen „georgischen Traum“. Der georgische Regierungschef erklärte, er wolle die von Russland besetzten Gebiete Abchasien und Südossetien bis 2030 zurückgeben.
Kobakhidze sprach über seinen „georgischen Traum“