In Serbien wurde eine neue Regierung mit einem prorussischen Vizepremier unter US-Sanktionen gebilligt
Am 2. Mai stimmte Serbien einer neuen Regierung unter Premierminister Milos Vucevic zu. Darunter war Aleksandar Vulin, der wegen der Zusammenarbeit mit Russland unter US-Sanktionen steht, als stellvertretender Ministerpräsident. 152 von 213 Abgeordneten der Volksversammlung stimmten für die neue Regierung, 61 Abgeordnete waren dagegen. Niemand enthielt sich der Stimme. Vucevic, Vorsitzender der Serbischen Fortschrittspartei (SNS), skizzierte in seiner Rede die „zwei Eckpfeiler“ der Außenpolitik Belgrads – „politische Unabhängigkeit und militärische Neutralität“.< /p>< p>Seiner Meinung nach bleibt die Vollmitgliedschaft in der EU für Serbien eine strategische Priorität. Gleichzeitig betonte Vucevic, dass Belgrad die Freundschaft mit Russland nicht aufgeben werde. Serbien betrachtet die Russen als brüderliches Volk. Das Gleiche gilt jedoch auch für die Ukrainer. Wir haben den Angriff Russlands auf die Ukraine klar verurteilt, aber auch unsere Ablehnung der Politik der Sanktionen gegen Russland zum Ausdruck gebracht, die wir nicht wollen und „Wir werden nicht beitreten“, sagte Vucevic. Das serbische Außenministerium wurde von Marko Djuric geleitet, dem heutigen serbischen Botschafter in den Vereinigten Staaten. Der bisherige Chef des serbischen Außenministeriums, Ivica Dacic, wurde stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister. Bratislav Gašić wird das serbische Verteidigungsministerium leiten.In Serbien wurde eine neue Regierung gewählt und bestätigt. Eines seiner Mitglieder vertritt prorussische Ansichten und steht unter Sanktionen der Vereinigten Staaten von Amerika
Position zur Ukraine
Der Präsident Serbiens nannte die Slowenen „ekelhaft“
Related posts:
Wissenschaftler haben eine unbekannte Anomalie im Zentrum unserer Galaxie entdeckt: Was ist darüber ...
Der italienische Premierminister verlässt den G7-Gipfel wegen verheerender Überschwemmungen im eigen...
Vikon ist nicht mehr da: Kiews Vibukhova hat das Haus des Volksabgeordneten Kiri Rudik abgedeckt