Befindet sich im „geistigen Rausch“: Wie Putin die russische Wirtschaft ankurbeln will
< p _ngcontent-sc91 class="news-annotation">Kreml-Diktator Wladimir Putin möchte, dass Russland gemessen am BIP die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wird. Dies ist jedoch ein unrealistisches Ziel, da der Export von Öl, Gas usw. aufgrund der Sanktionen erheblich zurückgegangen ist. Das ist 24 Channelbemerkte Doktor der Wirtschaftswissenschaften Igor Lipsits. Allerdings berichten russische Beamte Putin ständig von angeblich „hohen Leistungen“. „Putin befindet sich in einem Zustand geistiger Trunkenheit. Seine Chefs berichten, dass „alles verrückt wird.“ Er setzt sich immer prestigeträchtigere Ziele, obwohl sie unrealistisch sind“, betonte er. Igor Lipsits stellte fest, dass Russland im Jahr 2022 beim BIP fast zu Deutschland aufgeschlossen habe, allerdings nur bedingt bei der Kaufkraftparität. Es war ein künstlich berechnetes Bild. Dann war der Kreml erfolgreich, denn damals gab es riesige Exporteinnahmen. Schließlich wurden Sanktionen gegen Öl erst ab Dezember 2022 verhängt. Jetzt ist das Bild schlechter. Putin versteht nicht, dass die Exporte jetzt sinken. Die Welt verzichtet auf russisches Zielmaterial. Es ist sogar von Sanktionen gegen Aluminium die Rede. „Das ist praktisch das letzte Zielprodukt Russlands, das noch nicht vollständig sanktioniert wurde“, erklärte er. Wenn Sanktionen gegen Aluminium verhängt werden, bleibt nur angereichertes Uran übrig, das aber keine großen Gewinne bringt. Fast alles, was Russland ein riesiges BIP bescherte, Öl, Gas, Mineraldünger, Eisen- und Nichteisenmetalle, wird nicht sehr exportiert. „Deshalb sind diese Ideen wie eine Fortsetzung der Trägheit, die es bereits gegeben hat.“ „Die Wirtschaft ist zusammengebrochen. Russland wird aus der Weltwirtschaft ausgeschlossen. Am Ende sind das lächerliche Zahlen, die verkündet werden, um Putin glücklich zu machen“, fügte der Doktor der Wirtschaftswissenschaften hinzu.Russland wird aus der Weltwirtschaft ausgeschlossen
Beschlagnahme eingefrorener Vermögenswerte Russlands: das Neueste