Niemand spricht über das Embargo: Warum es im russischen Lebensmittelsektor keine Sanktionen gibt
Der Ökonom und Geschäftsführer des Economic Discussion Club Oleg Pendzin antwortete Kanal 24 , ob es möglich sein wird, eine solche Beschränkung einzuführen, obwohl der russische Lebensmittelsektor seit mehr als zwei Jahren einer umfassenden Invasion nicht von Sanktionen und Beschränkungen betroffen war. Darüber hinaus forderte die Europäische Kommission Sanktionen gegen russisches Getreide. Laut dem Ökonomen wird die EU in der Lage sein, die Zölle auf die Einfuhr von russischem und weißrussischem Getreide zu erhöhen, weil Sie diese Entscheidung nicht treffen müssen brauchen eine absolut qualifizierte Mehrheit, also nicht alle 100 %. Beispielsweise ist bei der Festlegung eines neuen Sanktionspakets ein 100-prozentiger Konsens aller europäischen Länder erforderlich. Jetzt reicht die Mehrheit und sie wird da sein. Die Europäische Kommission ist absolut zuversichtlich und das ist ganz einfach zu erreichen. Allerdings sei zu beachten, dass es sich nicht um ein vollständiges Embargo, sondern um die Einführung von Zöllen handele, betonte Pendzin. Ihm zufolge werden solche Beschränkungen das russische Exportprogramm nicht beeinträchtigen. Die Russen verkaufen etwa 1,7 Millionen Tonnen Weizen nach Europa, zusammen mit Ölsaaten und verarbeiteten Produkten 2,2 Millionen Tonnen. Die gesamten Weizenexporte Russlands betragen ungefähr 30 bis 32 Millionen Tonnen. Die Beträge sind nicht so groß. Die Russen klammern sich einfach an den europäischen Markt, weil er groß ist und man ihn, wenn man einmal seinen Platz darin verloren hat, nie mehr zurückgewinnen wird. Für den Kreml sind europäische Geschäfte keine Politik. „Das haben wir übrigens bei Gas und anderen Rohstoffen gesehen, die die Russen immer nach Europa verkauft haben“, sagte der Ökonom. Beim Verkauf nach Europa zählen die Russen nicht Geld, sondern Zonen Einfluss nehmen, Kontakte suchen, ein Produkt massiv vergünstigt verschenken, um Sympathisanten zu finden – das ist die Hauptaufgabe. Was Russland heute auf den Exportmärkten tut, ist in der Tat, dass es dort nicht viele Geschäfte gibt; es gibt überwiegend politische Interessen der herrschenden Elite. „Was Europa betrifft, ist es nur ein Geschäft“, bemerkte Pendzin. Während zwei Jahren einer umfassenden Invasion schwiegen alle darüber, bis all dies durch die Bemühungen teilweise deportierter ukrainischer Journalisten ans Licht kam die Seiten europäischer Zeitungen. Gleichzeitig haben sich europäische Landwirte auch recht aktiv an der Verschärfung der Agrarsituation in der EU beteiligt.Die Europäische Kommission schlägt vor, Zölle auf russische und belarussische Produkte zu erheben, die noch frei in EU-Länder fließen. Wir sprechen von einem Zoll von 95 Euro pro Tonne auf Getreide und einem Zoll von 50 % auf Ölsaaten und deren Produkte.
Werden die Beschränkungen den Aggressor treffen
Russische Getreideexporte
Related posts: