Sie gaben ihre Stimme ihrem „Rivalen“: Putin verlor die Wahlen in mehreren ausländischen Wahllokalen
Putin wurde in einigen ausländischen Wahllokalen von seinem Rivalen überholt/Foto von Getty Images In ausländischen Wahllokalen beteiligten sie sich auch an den „Wahlen“ des russischen Präsidenten . Allerdings konnte Putin im Ausland nicht in allen Bereichen gewinnen. Wir erinnern daran, dass innerhalb weniger Tage, nämlich vom 15. bis 17. März, in Russland Präsidentschaftswahlen stattfanden. Darüber hinaus führten die Besatzer in den besetzten Gebieten der Ukraine illegal eine „Abstimmung“ durch. Es ist bekannt, dass der russische Diktator Wladimir Putin die „Präsidentschaftswahl“ in einigen Wahllokalen in großen europäischen Städten verloren hat. Der russischen Veröffentlichung zufolge hat Den ersten Platz bei den Wahlen in mehreren Wahllokalen belegte Vladislav Davankov, stellvertretender Sprecher der Staatsduma und Mitglied der Partei „Neues Volk“. Der Beamte erhielt mehr als die Hälfte der Stimmen in Warschau, Prag und Den Haag (51,01 %, 59,89 % bzw. 56,88 %). Insbesondere gewann er in Vilnius und Haifa (39,22 % gegenüber Putins 29,74 % und auch 40,82 % gegenüber Putins 33,93 %). Darüber hinaus gelang es ihm, den Diktator in Eriwan zu besiegen. In den meisten anderen ausländischen Städten gewann der derzeitige Kremlchef Putin alles, doch auch dort erhielt Dawankow mehr Stimmen als in Russland Beispiel: Es ist bekannt, dass in Russland nach den Wahlen vom 15. bis 17. März bereits 100 % der Protokolle ausgezählt wurden. Damit erhielt der derzeitige Kremlchef mehr als 80 % der Stimmen. Die Zentrale Wahlkommission gab an, 100 % der Protokolle bearbeitet zu haben. Ihnen zufolge erhielt Wladimir Putin angeblich 87,28 % der Stimmen von den Russen. Andere russische Präsidentschaftskandidaten erhielten nicht einmal 5 % der Stimmen: Wie vom Vorsitzenden der Zentralen Wahlkommission angegeben Laut Ella Pamfilowa haben mehr als 76 Millionen Russen angeblich für Putin gestimmt.Wie sie in ausländischen Wahllokalen abgestimmt haben
Was sind die Ergebnisse der „Wahlen“ in Russland: kurz