Es ist unwahrscheinlich, dass Macron Einfluss darauf hatte, warum „Putins Freund“ Le Pen plötzlich seine Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck brachte
Der Politikwissenschaftler Igor Reiterowitsch erzählte 24 Channel davon und wies darauf hin, dass es unwahrscheinlich sei, dass der französische Präsident Emmanuel Macron Einfluss genommen habe ihr, damit sie anfängt, die Ukraine zu unterstützen. Wie Reiterovich bemerkte, gibt es höchstwahrscheinlich einen eher banalen Grund. Was auch immer Le Pen ist, sie bleibt eine ziemlich geschickte Politikerin. Sie begann am Rande, konnte aber hohe Einschaltquoten erzielen. Als erfahrene Politikerin sieht sie, dass die Rede vom „Frieden mit Putin“ bei der überwältigenden Mehrheit der Franzosen nicht auf Unterstützung stößt. Und ich habe keinen Zweifel daran, dass die Anhänger ihrer Partei das auch nicht unterstützen. Sie sehen, dass Putins Ziel nicht darin besteht, gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und sich zu konservativen Werten zu bekennen. „Sie haben offenbar sein wahres Gesicht gesehen“, sagte Reiterovich. Also beschloss sie, schnell ihre Schuhe zu wechseln. Denn wenn sie Putin auch in Zukunft weiterhin unterstützt, wird sie schnell an diverse Skandale erinnert. Einschließlich der Tatsache, dass ihre politische Kraft 2014 einen Kredit von einer russischen Bank erhielt. Zweifellos ist Le Pen tatsächlich klar geworden, dass Putin nicht die Person ist, mit der man sich in allem einigen kann. Er möchte die Europäische Union spalten, was selbst für euroskeptische politische Kräfte zu viel sein könnte. Ich denke, dass es hier funktioniert hat, die Situation und den Kontext zu verstehen. Sie ist sich auch darüber im Klaren, dass sie jetzt auf Putins Seite mehr verlieren als gewinnen wird“, erklärte Reiterovich. < ul> Die französische Politikerin Marine Le Pen, die als „Putins Freundin“ gilt, unterstützte plötzlich die Ukraine. Höchstwahrscheinlich hat sie sich einfach dazu entschieden, pragmatischer zu handeln.
Warum Le Pen die Ukraine unterstützt
Le Pens Aussage: kurz