Für Putin funktioniert es, nicht hinzugehen: Der Oppositionelle erklärte, wie man die Wahlen in Russland stören kann
Tatsächlich sind Aufrufe, nicht zu den sogenannten „Wahlen“ des russischen Präsidenten zu gehen, Arbeit für Wladimir Putin. Diese Meinung wurde von 24 Channel von der Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Schriftsteller und Publizisten Rostislav Murzagulov geäußert. Rostislav Murzagulov ist überzeugt, dass die Aktion „Noon against Putin“ das Putin-Regime nicht legalisieren wird. Im Gegenteil, der russische Diktator hat große Angst vor der Konkurrenz, weshalb er vielen sogenannten Oppositionellen die Teilnahme an den „Wahlen“ verwehrte. Putin kreiert für sich einen „Ich + drei graue Mäuse“-Wahlzettel. Wenn Sie Wahlbeteiligung und schöne „Siege“ wollen, Sie der ganzen Welt zeigen wollen, was für ein „mächtiger Politiker“ Sie sind, lassen Sie ein paar Leute herein, die Sie nicht mögen. Aber das tue er nicht, stellte er fest. Wenn niemand zu den „Wahlen“ kommt, erfährt das Wahlsystem keinen Druck. Und wenn es keinen Druck gibt, dann füllen die entsprechenden Personen im Wahllokal die Stimmzettel selbst aus und „stimmen“ für Putin. Wenn hinter einem eine riesige Menschenmenge steht, die sich gegenseitig zählt, dann ist das der Wahlberechtigte Das System steht unter enormem Druck. Die Mitglieder der Wahlkommission werden es spüren. „Dann bricht das System eines jeden Diktators unter Druck zusammen. Das ist einer seiner Typen. Daher funktioniert es für Putin einfach, nicht zu Wahlen zu gehen. Sie sehen Putins Logik: Er hat sich mit „grauen Mäusen“ umgeben, er möchte, dass niemand kommt aus der Opposition und hat diese Kästchen nicht angekreuzt“, betonte der Publizist. Die Persönlichkeit des öffentlichen Lebens fügte hinzu, dass es für die Beteiligten technisch, moralisch und emotional schwierig sei, diese Kästchen auf den Stimmzetteln neu zu markieren. Deshalb müssen wir Druck auf das Wahlsystem ausüben.Die Witwe des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, rief die Russen dazu auf, sich am Tag der Präsidentschaftswahlen in Russland am 17. März der „Mittag gegen Putin“-Kundgebung anzuschließen. Viele kritisieren die Aktion, weil sie auf die Legalisierung des Putin-Regimes hindeuten könnte.
Druck auf das Wahlsystem
Präsidentschaftswahlen in Russland: Aktuelle Nachrichten