„So kam Putin an die Macht“, sagte ein ehemaliger KGB-Offizier, ob ein Terroranschlag in Russland möglich sei
Das heißt, die Geheimdienste ausländischer Staaten verfügen über Informationen entweder durch „Abhören“ und „Durchsickern“ von Daten oder durch Agenten . Der ehemalige Mitarbeiter des KGB und des russischen Auslandsgeheimdienstes Sergej Schirnow erzählte davon gegenüber 24 Channel und wies darauf hin, dass es in Moskau tatsächlich Strukturen gibt, die Terroranschläge vorbereiten können. Sergej Zhirnova schlug vor, dass Russland Terroranschläge organisieren kann, um zwei Ereignisse zu neutralisieren: Laut Schirnow ist der Föderale Sicherheitsdienst eine der Strukturen in Russland, die Terroranschläge im Land organisiert. Wenn nicht der FSB, dann die Hauptnachrichtendirektion (GRU), dann vielleicht das Wagner PMC, dann der Auslandsgeheimdienst (SVR), dann das Innenministerium (MVD), in Russland ist sogar das Ministerium für Notsituationen eine Macht Block, der Panzer hat. “Der FSB hat bereits 1999 gezeigt, wie er das macht. Zu diesem Zeitpunkt kam Wladimir Putin als Direktor des FSB an die Macht. Dann wurde er zum Regierungschef ernannt und ließ an seiner Stelle den amtierenden Nikolai Patruschew zurück. Gemeinsam Sie organisierten vier Terroranschläge, aber einer in Rjasan scheiterte, sie wurden auf frischer Tat ertappt. Dann ging Patruschew herum und sagte: „Das ist kein Hexogen, sondern Zucker“, „das ist keine Vorbereitung auf einen Terroranschlag, sondern Training.“ bemerkte der ehemalige KGB-Offizier.< /p> Anschließend ereignete sich 2002 ein weiterer Terroranschlag im Theater auf Dubrovka. Der Kreml beschuldigte tschetschenische Terroristen, die Aktion organisiert zu haben. Aber es stellt sich sofort die Frage, wie sie mit Sprengstoff und Waffen zweitausend Kilometer durch Tausende von Kontrollpunkten zurücklegen und unbemerkt bleiben konnten. Offensichtlich war alles vom FSB geplant, der dann 130 der 900 Geiseln, die sich im Theater befanden, mit Nervengas einschläferte, insbesondere die tschetschenischen Terroristen, denen auch einzeln in die Stirn geschossen wurde. Sie wollten sie nicht vor Gericht stellen, weil der FSB „die Ohren herausgestreckt hatte“, bemerkte Schirnow. Dieser Terroranschlag ist chronologisch der zweite in Folge der drei berüchtigtsten Verbrechen der letzten Zeit in Russland, zusammen mit den Explosionen von Wohngebäuden in Moskau und der Verbrennung von Schulkindern in Beslan. Die „Kette terroristischer Anschläge“ kann noch lange andauern. Dazu zählen auch gezielte Tötungen und Vergiftungen, beispielsweise des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und des ehemaligen russischen Militärgeheimdienstoffiziers Sergej Skripal.Die Botschaften der USA und Großbritanniens warnten in den kommenden Tagen vor Gefahren in Moskau, mehrere weitere Länder schlossen sich den Warnungen daraufhin an. Die Geschichte wirkt wie eine Detektivgeschichte, die dennoch schwer zu verstehen ist. Denn in allen Berichten heißt es, dass „terroristische Anschläge wahrscheinlich sind.“
Wer organisiert Terroranschläge in Russland
Die Welt wurde vor einem Terroranschlag in Russland gewarnt