Will ein „europäischer Churchill“ werden: Was Macron dazu veranlasst, seine Unterstützung für die Ukraine zu erklären
Die Position des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hinsichtlich der militärischen Unterstützung der Ukraine hat sich erheblich verändert. Der Führer Frankreichs begann eine öffentliche Diskussion über die Entsendung westlicher Truppen auf das Territorium unseres Landes. Kürzlich forderte er auch die europäischen Staats- und Regierungschefs auf, „keine Feiglinge zu sein“. Auf 24 Channel sagte der Politikwissenschaftler Wladimir Fesenko, was Macron dazu veranlasste, das Paradigma der Unterstützung für die Ukraine zu ändern. „Der französische Präsident möchte sein Führungspotenzial unter Beweis stellen. Das behauptet er.“ ein Visionär und europäischer Sicherheitsführer Macron möchte ein „europäischer Churchill“ werden. Er sieht sich in einer solchen Rolle, aber ob er dazu fähig ist, ist eine andere Frage“, sagte Fesenko. Laut dem Politikwissenschaftler will der französische Staatschef die Situation ausnutzen, weil er sieht, dass nun neue Herausforderungen für ein vereintes Europa aufgetaucht sind, das über kein eigenes Sicherheitssystem verfügt . Erstens militärische Drohungen seitens Russlands und nicht nur auf ukrainischem Boden, sondern auch die Gefahr, dass das Aggressorland nach einiger Zeit einen Krieg gegen einzelne NATO-Länder beginnen könnte. Wir müssen auf diese Herausforderung reagieren, und Europa ist darauf völlig unvorbereitet“, betonte Fesenko. Derzeit diskutieren die Staats- und Regierungschefs auf europäischen Gipfeltreffen bereits über eine gemeinsame Verteidigungsstrategie. Bisher beträgt der Gesamtbetrag im Verteidigungshaushalt der Europäischen Union jedoch 1,5 Milliarden. Diese Mittel reichen selbst für die Ukraine nicht aus, und was soll man dazu sagen vereintes Europa, stellte der Politikwissenschaftler fest. Ihm zufolge brauchen die EU-Länder eine langfristige Strategie für die Verteidigungsproduktion, die Modernisierung der Streitkräfte und die Schaffung eigener schneller Eingreiftruppen. Darüber wurde in der Europäischen Union bereits vor Beginn des russisch-ukrainischen Krieges im Jahr 2014 gesprochen. Allerdings haben sie in dieser Zeit nichts unternommen, aber jetzt wird das nicht funktionieren. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius reagierte auf Macrons Aufruf an die Verbündeten der Ukraine, „keine Feiglinge zu sein“. Ihm zufolge werden solche Aussagen das Problem der militärischen Unterstützung der Streitkräfte der Ukraine nicht lösen. Ich denke, Pistorius hat vernünftig geantwortet. Einerseits müssen wir Macron Tribut zollen, weil er diese Diskussion begonnen hat, und andererseits vergleichen wir den Umfang der Militärhilfe für die Ukraine aus Deutschland und Frankreich. „Berlin hat unserem Land in Bezug auf die gesamten Waffenlieferungen deutlich mehr geholfen als Paris“, fügte Fesenko hinzu. Macrons Position ist seiner Meinung nach unklar, aber die Prozesse gehen in die richtige Richtung. Die Europäer sind zur Besinnung gekommen und beginnen, das Tempo der Hilfe für die Ukraine zu beschleunigen.< /p >
Neue Herausforderungen für Europa
Was ist falsch an Macrons Aussagen?
Was sie in Frankreich über die Entsendung von Truppen in die Ukraine sagen
Related posts:
Kadyrow brachte Putin in eine missliche Lage: ISW über die „Einladung“ des Diktators nach Tschetsche...
Wegen „versuchten Terroranschlags“ zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt: Ein 17-jähriger Teenager wu...
Die Lage an der Front sei „extrem ernst“, die Streitkräfte der Ukraine seien gezwungen, Granaten ein...