Im Fernsehen läuft nur ein Kanal, und da läuft die russische Hymne und Putin: Der Vater des politischen Gefangenen Wygowski über das Schicksal seines Sohnes
Valentin Vigivsky/Foto: Lyudmila Denisova
Von Valentin gebe es zwar kaum Neuigkeiten, fügt er hinzu. Zuvor schrieb mein Sohn regelmäßig Briefe, in denen es ihm gelang, den russischen Orden lächerlich zu machen. Mittlerweile herrscht dort im Strafvollzug eine sehr strenge Zensur. Und jetzt gibt es keine Möglichkeit mehr, einen Brief zu verschicken, da die diplomatischen, postalischen und finanziellen Beziehungen unterbrochen wurden. Deshalb vermittelt Valentin über einige russische Menschenrechtsaktivisten Neuigkeiten über sich.
— Unsere Korrespondenzmöglichkeiten sind begrenzt; alle diese Briefe gehen an Russen, und er muss darauf achten, sie nicht zu gefährden. Das ist der erste Punkt. Und der zweite — In jüngster Zeit haben sie die Kontrolle über die Sprache in Gefängnissen verstärkt. Wenn Sie auch nur ein einziges falsches Wort gegenüber Russland oder seiner Armee sagen — Es kann zu einer Gefängnisstrafe von mehreren Jahren kommen. Valentin hat eine Frist — 11 Jahre. Er hat bereits neuneinhalb Jahre im Amt verbracht. Die Zensur ist jetzt sehr streng. Nun sind in den Briefen, die Menschenrechtsaktivisten für uns neu fotografieren, ganze Zeilen durchgestrichen. Und vor kurzem kam ein Brief, in dem ein Viertel mit einer Schere abgeschnitten wurde. Ich habe versucht herauszufinden, was da durchgestrichen war, aber es gelang mir nicht, — sagt Peter Wygowski.
Petro Vigivsky, Pater Valentina
Russland hat die Repression gegen verschärft politische Gefangene
Jetzt im Gefängnis sollte die Russische Föderation so vorsichtig wie möglich sein, da Russland jede Gelegenheit nutzt, um den Aufenthalt politischer Gefangener hinter Gittern zu verlängern, sagt der ehemalige Gefangene Wladimir Zhemchugov. Er diente fast ein Jahr lang in der sogenannten LPR — von September 2015 bis September 2016 und kennt die Regeln in den dortigen Betrieben:
— Bei Disziplinarverstößen im Gefängnis kann die Strafe um ein bis zwei Jahre verlängert werden. Soweit ich weiß, kann eine Person für drei Kommentare als böswilliger Rechtsverletzer angesehen werden. Und Kommentare können für alles Mögliche sein. Zum Beispiel, weil sie nicht aufgestanden sind, als die Wärter die Zelle betraten. Darüber hinaus an politische (Gefangene, —Ed.) Einstellung ist das Schlimmste. Wie zu Stalins Zeiten betrachtete das NKWD diese politischen — am gefährlichsten, sogar gefährlicher als Mörder, andere Kriminelle oder beispielsweise Vergewaltiger. So ist es jetzt. Russland hat es gesehen. dass diese Menschen, die aus der Gefangenschaft zurückkehren, oft zu aktiven Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden, dass sie von der Gesellschaft respektiert werden, dass sie Russland ablehnen — „Das ist das Schlimmste für Putin“, sagte er. sagt er.
Kontakt nur über Menschenrechtsaktivisten
Seit Russlands groß angelegte Invasion der Ukraine im Jahr 2022 begann, ist die Lage für ukrainische Gefangene schwieriger geworden. Während in den Kerkern der sogenannten LPR oder DPR noch nicht über die Hilfe ukrainischer Diplomaten gesprochen wurde, herrscht nun in ganz Russland die gleiche Situation.
Es ist unmöglich, von dort aus einen Brief zu verschicken, weil die Verbindung unterbrochen ist. Das Problem ist der Geldtransfer sowohl für die Dienste der Anwälte als auch für die Gefangenen selbst.
Es stimmt, Vladimir Zhemchugov sagt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt. Russland hat gelernt, Beschränkungen zu umgehen, beispielsweise nutzt es dafür virtuelle Internetwährungen, es wird jedoch nicht näher erläutert, wie dies geschieht. Aber der Löwenanteil der Hilfe für die Ukrainer kommt von russischen Menschenrechtsaktivisten, die bereit sind, ihr eigenes Wohlergehen, ihre Gesundheit und sogar ihren Willen zu riskieren, um anständige Menschen zu bleiben.
Petr Vygovsky sagt, dass diejenigen, die beschließen, den Ukrainern zu helfen, werden entlassen, in Bars verlassen, sie müssen ins Ausland fliehen.
Diese Information wird von Alexandra Matviychuk, Leiterin des Zentrums für Bürgerfreiheiten, bestätigt. Im Jahr 2022 erhielt ihre Organisation den Friedensnobelpreis. Das Zentrum dokumentiert seit 2014 russische Verbrechen.
Und was Russland jetzt gegen Ukrainer und sogar seine eigenen Bürger tut — Kann man nicht mit den Vorjahren vergleichen. Die Zahl der Menschenrechtsverteidiger im Aggressorland nimmt täglich ab. Vor ein paar Tagen hat eine Freundin von Alexandra Matviychuk — Oleg Orlow, Co-Vorsitzender des Menschenrechtszentrums Memorial, wurde in Russland zu 2,5 Jahren Gefängnis verurteilt.
Die letzten ukrainischen politischen Gefangenen wurden 2019 freigelassen.
Was die ukrainischen politischen Gefangenen betrifft: — Das letzte Mal, dass sie es geschafft haben, sie aus Russland herauszuholen, war 2019, sagt Alexandra.
— Die Minsker Vereinbarungen enthielten eine Klausel, die die sofortige Freilassung aller Geiseln und Kriegsgefangenen vorsah. Die jüngsten Freilassungen erfolgten im Jahr 2019. 7. September — dann wurden 34 Personen freigelassen, darunter Senzow, und Ende Dezember — Dabei handelte es sich um drei Personen aus den Regionen Donezk und Lugansk, darunter den Journalisten Stanislav Aseev. Dann kam es zu einer zweijährigen Pause, einer Sackgasse, in der Russland politische Zugeständnisse forderte. Sie forderten Wasser für die Krim, eine totale Amnestie für Militante oder Änderungen der ukrainischen Verfassung. Russland behandelte die Menschen wie Säcke voller Kartoffeln. Die Chancen stehen gut, wir tauschen eins gegen drei. Und so vergingen zwei Jahre bis zur umfassenden Invasion. Und die Leute blieben stecken, — sagt der Leiter des Central Geographic Center.
Jetzt sprechen wir über Tausende Zivilisten, Kriegsgefangene. Darüber hinaus gebe es Menschen, wie in den Haftanstalten seit 2015, 2017 und 2019, die weiterhin inhaftiert seien, sagt Matviychuk.
— Es gibt keinen einzigen internationalen Rechtsmechanismus, den Russland einhalten würde. Ich möchte Sie daran erinnern, dass der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen im Jahr 2022 Russland zum Abzug seiner Truppen aufforderte. Das tat sie nicht. Was können wir über Entscheidungen von Ausschüssen, des EGMR oder einiger gerichtsähnlicher Gremien sagen? Russland ignoriert alle Normen des Völkerrechts — und das ist die ehrliche Antwort. Aber das bedeutet nicht, dass wir unsere Hände falten und nicht nach Befreiung streben sollten. Das bedeutet, dass wir keine klaren Algorithmen haben. Wir müssen Strategien entwickeln und individuell auf die Menschen zugehen, — erklärt der Menschenrechtsaktivist.
Foto: UNIAN< /p>
Alexandra Matviychuk sagt, dass Menschen, für die Russland seit 2014 Strafen erlassen hat, jetzt wegen Spionage, Sabotage und Beteiligung an terroristischen Organisationen im Gefängnis sitzen. Das bedeutet Laufzeiten von 6 bis 16 Jahren. Theoretisch werden sie bald freigelassen, aber möglicherweise nicht so einfach.
Wladimir Schemtschugow erinnert sich an Stalins Unterdrückungsmaschinerie.
— Zu Stalins Zeiten erhielten Politiker zwei Amtszeiten. Wenn man einfach mitfühlte, dauerte es 10 Jahre; wenn man gegen die sowjetische Maschinerie kämpfte, bekam man 25 Jahre. In Russland gilt derzeit in etwa das Gleiche. 10 Jahre oder 15 Jahre oder 15. Ich kann mir nicht vorstellen, ob unsere Politiker nach Ablauf ihrer Amtszeit freigelassen werden oder nicht, — sagt Zhemchugov.
Er liefert auch schreckliche Daten, ohne Namen zu nennen. Der Mann, der im besetzten Teil der Region Donezk gefangen genommen und in den Kerkern der sogenannten DVR gefoltert wurde, wurde dennoch freigelassen, der ehemalige Häftling blieb jedoch nicht lange frei. Unmittelbar vor der Schwelle des Establishments wurde er gefangen genommen und zur Besatzungsarmee geschickt, wo er starb.
Der Menschenrechtskommissar der Werchowna Rada, Dmitri Lubinez, sagt, dass er allein aus den Regionen Donezk und Lugansk stammte sind 208 Menschen, die vor groß angelegten Invasionen gefangen genommen wurden. Darüber hinaus gibt es Krim. Doch während des großen Krieges wurden nur zwei Zivilisten in die Ukraine zurückgebracht. Jetzt wird die Ukraine ihre Partner um Hilfe bitten, insbesondere Katar, das Kiew bereits bei der Rückführung mehrerer entführter Kinder geholfen hat.