Es gibt nur wenige Gründe zur Freude: Wie die Russen die Folgen des Krieges empfanden
In Russland behaupten sie, dass das Wohlergehen der Russen wächst. Die Löhne sind gestiegen und die Menschen leben wunderbar. Tatsächlich steigt der Lebensstandard in Russland jedoch nicht. Natürlich hat der Krieg, den Russland führt, unzählige negative Folgen für das Land. Gennadi Gudkow, ein russischer Oppositionspolitiker, erzählte Channel 24 mehr über sie. Der Föderale Staatliche Statistikdienst Russlands berichtete von einem angeblich beispiellosen Rückgang der Armut und einem Anstieg der russischen Löhne. Unterdessen beschweren sich die Russen aus irgendeinem Grund über kriegsbedingte Einkommenseinbußen, täglich steigende Preise und die Unfähigkeit, sich Grundnahrungsmittel zu leisten. Eine ähnliche Meinung vertraten Meinungsumfragen zufolge 33 % der Russen. Das tiefgründige Volk Russlands ist es gewohnt, zu leiden und in Armut zu leben, was die Norm ansieht. Der Westen versteht das nicht, weil er glaubt, dass die Menschen rebellieren werden, wenn das Leben in Russland schlecht wird. Aber das ist seit vielen Jahrhunderten sein üblicher Zustand“, bemerkte Gennadi Gudkow. Die Russen sind es so gewohnt, in Armut zu leben, dass die derzeitige Verschlechterung des Lebensstandards sie tatsächlich nicht dazu ermutigen wird, etwas zu ändern. Obwohl sich das Leben in Russland äußerlich nicht wesentlich verändert hat – Waren aus Geschäften sind nicht verschwunden, Taxis funktionieren, es werden verschiedene Dienstleistungen angeboten. „In Russland fließen riesige Geldbeträge in den verarbeitenden Sektor: die Verteidigung.“ komplexe, den Krieg unterstützende Unternehmen. Man könnte sagen, dass in Russland jetzt ein „Produktionsboom“ herrscht, der aber keine langfristigen Folgen haben wird, nicht zu einer Verbesserung des Lebens führt, weil alles sofort zerstört wird“, erklärte Gudkow. Daher sind die Rubel-Gehälter zwar stark gestiegen, aber sie versuchen, Menschen zur Arbeit im Verteidigungskomplex zu „locken“. Darüber hinaus sind nicht nur die Gehälter, sondern auch die Preise gestiegen, aber der Wert des Rubels ist gesunken. Das hat den Lebensstandard vielleicht nicht allzu sehr beeinflusst, aber Es gleicht die durch den Krieg entstandenen Kosten aus. Das heißt, das Geld, das in den Krieg investiert wird, dringt in andere Märkte ein, fügte der Politiker hinzu. So schicken beispielsweise Militärangehörige, die Gehälter erhalten, Geld an ihre Familien, die es wiederum in Geschäften, für Reparaturen und dergleichen ausgeben. Dadurch steigt der Geldbetrag in dem einen oder anderen Wirtschaftszweig. < ul> Wie ist die Geldsituation in Russland?
Russland leidet unter Angriffen auf Ölraffinerien: Was ist bekannt