Nur wenige sind kampffähig: Wie Russland versucht, das Problem mit Mobilisierung zu lösen
Der politische Stratege Mikhail Sheitelman sagte dem Sender Channel 24 darüber und glaubte, dass Russland tatsächlich nicht genug Männer habe, die kämpfen könnten. Sie versuchen, diese Ressource mit Hilfe von Migranten aus zentralasiatischen Ländern zu kompensieren. Generell sind solche Migranten für Russland die einzige Möglichkeit, den Rückgang der eigenen Bevölkerung mehr oder weniger zu bremsen. Und jetzt wollen sie sie in den Krieg ziehen. Russen, die zumindest irgendwie kämpfen können, sind für sie ein großes Problem. Dies sind alles Märchen, dass sie über eine endlose Mobilisierungsressource verfügen. Schließlich kommt es nicht darauf an, ob die Person vom Alter her geeignet ist, sondern auf ihre Fähigkeiten. Aber Migranten aus Zentralasien seien junge Menschen, die arbeiten gehen und Geld verdienen, sagte Sheitelman. Viele Migranten sind praktisch rechtlos. Diese Situation kann mit den Gefangenen verglichen werden, die Russland aktiv für den Krieg rekrutiert. Wie Sheitelman feststellte, Migranten aus Zentralasien Sie erkennen, dass sie nach Russland gekommen sind, um Geld zu verdienen, und nicht, um im Krieg gegen die Ukraine zu sterben. Sie versuchen sich dort vor der gewalttätigen Mobilisierung zu verstecken. Der Hauptunterschied zwischen ihnen und den Russen besteht darin, dass Migranten sehr sozial sind. Informationen verbreiten sich mit großer Geschwindigkeit zwischen ihren Gemeinden. Das heißt, es reicht ihnen aus, dass, wenn eine Person aus dem bedingten Usbekistan in die Nähe von Avdeevka geworfen würde, eine große Anzahl von Menschen bereits davon erfahren und die entsprechenden Schlussfolgerungen ziehen würde“, bemerkte Sheitelman.Russische Oppositionsmedien berichteten, dass in der Silvesternacht in St. Petersburg Migranten aus Zentralasien zusammengetrieben wurden, um sie in den Krieg zu bringen. Das Aggressorland hat Probleme mit den Mobilisierungsressourcen.
Migranten sind anders als Russen
Die Situation in Russland: kurz