Die Sechs-Tage-Woche und andere Folgen der Mobilisierung in Russland
Wie vorhergesagt, wird die Mobilisierung zu einer Katastrophe für die russische Wirtschaft. Welche Konsequenzen dies für verschiedene Branchen und Regionen des Angreifers hat – lesen Sie in der Kolumne des Autors für die 24-Channel-Website. p>Als die russische Regierung im vergangenen September eine sogenannte „partielle“ Mobilisierung ankündigte, betrachteten zahlreiche Beobachter dies als einen weiteren Schritt in Richtung des wirtschaftlichen Zusammenbruchs des Aggressors. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Sanktionen bereits Früchte zu tragen, indem sie die Import-Export-Geschäfte Russlands mit der Außenwelt reduzierten. Der Rückzug Hunderttausender Moskauer aus dem Arbeitsmarkt dürfte die Wirkung der Beschränkungen deutlich verstärken.
Zu Beginn des Frühlings zeigten offizielle russische Statistiken einen Anstieg der Aggressoren Streitkräfte um 400.000 Menschen. Offensichtlich wird diese Zahl erheblich unterschätzt, da sie zumindest die Wiederauffüllung Tausender Söldnerarmeen (z. B. der Wagner-Gruppe) nicht berücksichtigt.
Darüber hinaus haben seit Beginn des umfassenden Krieges mehrere tausend arbeitsfähige Russen das Land verlassen, und dieser Prozess hat sich nach der Ankündigung der Mobilisierung erheblich beschleunigt. So musste ausnahmslos jede Region Russlands Tausende von Personalkürzungen hinnehmen, was in Kombination mit den Sanktionen einen schweren Schlag für das wirtschaftliche Potenzial Moskaus darstellt.
Seitdem wurde Russland zum am stärksten sanktionierten Staat in Weltweit hat die Regierung freudig von einem Rekordtief bei der Arbeitslosigkeit berichtet. Im Februar sank sie zwar auf das Niveau von 3,5 %, was jedoch überhaupt kein Indikator für wirtschaftliche Prosperität ist.
Im Gegenteil: Heute gibt es in Russland einfach weniger Menschen, die arbeiten oder aktiv auf Arbeitssuche sind. In verschiedenen Regionen und Wirtschaftszweigen verschärft sich der Arbeitskräftemangel. Laut der russischen Ausgabe von RBC erlitten die Leichtindustrie und der Maschinenbau den schwersten Schlag. Einer Umfrage zufolge leiden 35 % der Unternehmen unter Arbeitskräftemangel, der höchste seit Mitte der 1990er Jahre.
Ende Mai tauchte in Wirtschaftskreisen sogar die Idee auf, auf eine Sechs-Tage-Woche umzustellen. Vertreter des Moskauer Wirtschaftsclubs AVANTI wandten sich mit einem solchen Vorschlag an den russischen Arbeitsminister. Um die wirtschaftliche Stabilität unter dem Druck westlicher Sanktionen aufrechtzuerhalten, sei es ihrer Meinung nach notwendig, zu extremen Methoden überzugehen. Angesichts der schrumpfenden Arbeitskräfte und der Unfähigkeit, ihre Produktivität zu steigern, sollte der Übergang zur Sechs-Tage-Woche einer der Überlebensmechanismen sein. h2>
Dank einer deutlichen Steigerung der Ausgaben für die Verteidigungsindustrie kam es in russischen Großstädten (Moskau, St. Petersburg) nicht zu einem spürbaren Rückgang des Lebensstandards. Da dort viele Unternehmen und Regierungsbehörden konzentriert sind, bleibt die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen relativ stabil und die Löhne der Arbeitnehmer werden unverzüglich ausgezahlt.
Eine zufriedenstellende Wirtschaftslage ist auch für die nördlichen Regionen charakteristisch, in denen sich bedeutende Ölvorkommen konzentrieren. Nordsibirien, die Autonomen Kreise der Jamal-Nenzen und der Chanten und Mansen verzeichneten im Jahr 2022 einen leichten Rückgang der Realeinkommen. Dies ist auf die hohen Energiepreise zurückzuführen, die bis Oktober anhielten.
Danach zwingt die Kombination aus sinkenden Ölpreisen und Mobilisierung die Regierung jedoch dazu, ein Mindestmaß an Sozialleistungen aufrechtzuerhalten und dafür die Mittel der Reservefonds zu nutzen. Übrigens reduzierte die Ölförderung in den nördlichen Regionen nicht nur die Produktion aufgrund sinkender Preise, sondern unterlag auch zusätzlichen Steuern.
Andere Regionen verzeichneten einen deutlichen Rückgang der Realeinkommen. Wir sprechen sogar über die relativ entwickelten Regionen des europäischen Teils Russlands: Kaluga, Lipezk, Jaroslawl usw. Ende 2022 sind ihre Bewohner um 5–8 % ärmer geworden, nun verschlechtert sich die Situation aufgrund von Mobilisierungsprozessen. Ein ähnlicher Trend ist in den landwirtschaftlich geprägten südlichen Regionen, Südsibirien und im Fernen Osten zu beobachten.
Staatliche Zahlungen sollten zu einem der Kanäle zur Unterstützung der Familien der mobilisierten Toten werden. Anfang 2023 unterzeichnete der gesuchte internationale Verbrecher Wladimir Putin ein Dekret über eine Entschädigung in Höhe von 5 Millionen Rubel (68,8 Tausend US-Dollar) für jeden gefallenen Soldaten.
Allerdings wurde bereits im März berichtet, dass Russland den Familien der Opfer mehr als 1,5 Billionen Rubel schuldet. Zehntausende Militärangehörige erhalten den Status „vermisst“, der keine Grundlage für die Zahlung von Leistungen ist. In vielen Regionen Russlands ist die Unzufriedenheit der Bürger mit dem Fehlen dieser Zahlungen groß und es besteht die Gefahr, dass es zu ernsthaften Unruhen kommt.
Ohne Zweifel, Die Mobilisierung ist zu einem der wesentlichen Faktoren geworden, die die russische Wirtschaft nun in einen Zustand des freien Falls treiben.
Neben der Verringerung der Geschäftstätigkeit im gesamten Aggressorland verschärft sie auch das ohnehin schon Bedeutsame Unterschied in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen den Regionen Russlands. Wenn sogar die entwickelten Regionen des europäischen Teils Moskaus leiden, dann erleiden die Gebiete, in denen hauptsächlich versklavte Völker leben, einen schweren Schlag, der zu einem mehrjährigen wirtschaftlichen Niedergang führen wird. Dementsprechend ist die einzige Hoffnung dieser Völker die Befreiung von der Moskauer Sklaverei, die eine Garantie sein wird, einschließlich des wirtschaftlichen Wohlstands in der Zukunft.