Was wird nach der F-16 passieren?
Autor der Veröffentlichung
Ivan Kirichevsky
Bühne mit Die Entscheidung über die F-16 ist bereits gefallen, nun steht als nächstes die Bühne für den Eurofighter und den Gripen an. Reznikov forderte Großbritannien und Deutschland auf, uns Mehrzweckflugzeuge vom Typ Eurofighter Typhoon zu übergeben.
Nur F-16 wird nicht ausreichen
Gleichzeitig beschrieb der Verteidigungsminister den Entwurf, nach dem die Briten anscheinend bereits bereit seien, unsere Piloten auf dem Eurofighter auszubilden, und mit den Schweden über eine Ausbildung auf dem JAS 39 Gripen verhandelt werde. Die Situation ist so interessant, dass sie gesondert betrachtet werden sollte.
Sobald die politische Entscheidung über die F-16 für die Ukraine bekannt wurde, begannen sofort halboffizielle und unangemessen optimistische Kommentare einzelner Redner, dass „der Transfer dieser Flugzeuge dazu beitragen wird, den Krieg zu gewinnen“. Anschließend wurde der Ton etwas gemäßigter.
Der Chef der Luftfahrt der Luftwaffe der Streitkräfte der Ukraine, Sergei Golubtsov, erklärte in einem Interview, dass vier Staffeln auf F-16, also 48 Flugzeuge, erforderlich wären, um den Eindringlingen in nur einer Einsatzrichtung zahlenmäßig überlegen zu sein . Dies vor dem Hintergrund, dass nach optimistischsten Schätzungen ab heute etwa fünfzig kampfbereite F-16 für die Ukraine zusammengebaut werden können.
Wie sich herausstellte, sind von den 40 in Holland erhältlichen Flugzeugen dieses Typs nur 24 flugbereit, die restlichen 16 können nur in Einzelteile zerlegt werden. Gleichzeitig sagte Reznikov, dass wir 120 moderne Kampfflugzeuge brauchen. Daher scheint es, dass die Optionen, die bei der Bildung der „Luftkoalition“ im Winter dieses Jahres sogar öffentlich diskutiert wurden, in die Tat umgesetzt wurden, aber aus verschiedenen Gründen bis zu diesem Zeitpunkt nicht in die Tat umgesetzt wurden.
Beispielsweise wurde die Kombination „britischer Eurofighter + schwedischer Gripen“ für die Ukraine bereits im Februar dieses Jahres von Spezialisten des britischen Royal Institute for Defence Studies (RUSI) als voll funktionsfähig vorgeschrieben. Das Schema sollte so aussehen: Zunächst stellen uns die Briten Eurofighter-Jäger in der ersten Modifikation der Tranche 1 speziell für Luftverteidigungsaufgaben zur Verfügung, die „nur“ Luft-Luft-Raketen vom Typ AIM-120D mit einer Schussreichweite von abfeuern können bis zu 180 Kilometer. Das reicht wirklich völlig aus, um den Russen aus jeder Entfernung die Federn zu schlagen. Als nächstes hätten die Schweden etwas JAS 39 Gripen geben sollen.
Die Kombination ergab, dass, wenn Spezialisten von BAE Systems für die Wartung des Eurofighters auf unseren Flugplätzen benötigt werden, ein sehr komplexes Flugzeug, dann im Fall des JAS 39 Gripen das Bild völlig umgekehrt ist. Dieser Jäger wurde speziell für den Einsatz im Feld entwickelt.
Der Plan funktionierte, ging aber nicht in Betrieb, offenbar gerade deshalb, weil die F-16 damals für unsere Seite Priorität hatte, wie in einem von beschrieben Die Reden wurden von Ben Wallace gehalten. Nun sieht es so aus, als würde es klappen, wie die Nachrichten über den Einmarsch derselben BAE-Systeme in die Ukraine andeuten.
Großbritannien und Italien haben es getan positive Lösungen
< p>Schweden hat bisher erklärt, dass es keine „zusätzlichen“ Gripen-Flugzeuge gibt, die an die Ukraine übergeben werden könnten, da die schwedische Luftwaffe „nur“ über 96 solcher Flugzeuge verfügt. Das wirkliche Interesse der Schweden im Zusammenhang mit der „Luftkoalition“ für die Ukraine könnte so aussehen:
- Die schwedische Luftwaffe verfügt nicht über „zusätzliche“ Flugzeuge;
- Nun, der Saab-Konzern hat keine neuen Kunden für Kampfflugzeuge gewonnen.
Es gibt noch ein weiteres Element, das in der Eurofighter-Gleichung nicht offengelegt wurde – es ist Italien im Allgemeinen. Sie ist auch Mitglied des kollektiven Programms zur Herstellung dieser Flugzeuge und verfügt (angeblich) unter allen NATO-Ländern über die besten Kapazitäten, Piloten für diesen Kampfflugzeugtyp auszubilden. Wahrscheinlich war es der Eurofighter, der diskutiert wurde, als Wolodymyr Selenskyj Italien besuchte.
Wenn Schweden beim Gripen immer noch zögert, dann haben zumindest Italien und Großbritannien eine positive Entscheidung auf dem Eurofighter. Diese Entscheidung muss jedoch noch offiziell verkündet werden, und dann stellt sich die Frage nach den Bedingungen.
Deutschland wie gewohnt
Die Trägheit Deutschlands in der Frage der Kampfflugzeuge ist zumindest verständlich, kann aber die Gesamtentscheidung zum Eurofighter für die Ukraine verlangsamen. Dort könnte es zumindest dem leidenschaftlichen Angriff des Botschafters Andrey Melnik auf Twitter auf Olaf Scholz schaden, der fordert, Tornado Kampfflugzeuge zu geben. Selbst Unverschämtheit als Ressource muss für etwas Angemessenes ausgegeben werden, und der technische Zustand des deutschen Tornados ist wirklich so, dass es bereits an der Zeit ist, diese Flugzeuge in Stücke zu schneiden.
Die Deutschen lassen fast die gesamte Flotte ihrer Tornados nur dann überholen, um zumindest auf dem Papier Träger taktischer Atomwaffen im Rahmen der NATO-Verpflichtungen zu haben, bis die amerikanischen F-35 ausgeliefert werden. Dort reicht der Planungshorizont bis maximal 2030.
Dies trotz der Tatsache, dass Deutschland einsatzbereite Eurofighter auf Lager hatte, so dass im Jahr 2022 mindestens drei solcher Flugzeuge an Österreich verkauft werden könnten (das nur 15 Jäger hat, mehr werden also nicht benötigt). Vor diesem Hintergrund ist es interessant, wie sich die Geschichte mit den Vorschlägen der Tschechischen Republik entwickelt, uns entweder vielversprechende L-259 oder seit langem produzierte L-159 als leichte Kampfflugzeuge und „Flugtische“ für die Streitkräfte zu liefern Die Ukraine wird enden. Um Piloten für die neuesten Flugzeuge auszubilden, reicht die alte L-39C möglicherweise nicht mehr aus.
Ja, das mag auf dem Weg zur modernen Luftfahrt wie eine Enttäuschung erscheinen die Streitkräfte und „geschlossener Himmel“ „Anstatt zu sprinten, musst du einen Marathon laufen.“ Allerdings ist es genau hier die Situation, in der man im Notfallmodus den Rückstand der letzten 30 Jahre aufholen muss.
Zum ersten Mal besteht die Notwendigkeit einer Umstellung unserer Luftfahrt und Luftverteidigung auf F-16- oder Eurofighter-Flugzeuge und die Notwendigkeit des Patriot-Luftverteidigungssystems in der inländischen Fachliteratur wurde bereits Anfang der 2000er Jahre diskutiert. Es war eine so „altmodische“ Zeit, dass man damals zum Beispiel nicht Eurofighter, sondern EF 2000 schrieb. Warum es dazu kam, kann jeder selbst finden.