„Er hat mir die Karte gezeigt“: Bolton sprach über das Treffen mit Lukaschenko und die Sanktionen
Der ehemalige Berater des Präsidenten der Vereinigten Staaten, John Bolton, erzählte von seinem Treffen mit Lukaschenka im Jahr 2019 ging. Es stellte sich heraus, dass der Präsident von Belarus schon damals gerne Karten zeigte. Doch dann bezeichnete der Präsident Moskau als Bedrohung.
Im Jahr 2019 traf sich Bolton mit dem Präsidenten von Belarus. Er hielt es für sehr wichtig, mit Lukaschenko persönlich zu sprechen, um sich ein Bild von ihm und seiner Sicht auf die Prozesse in Belarus und die belarussisch-russischen Beziehungen zu machen.
Bolton hatte damals den Eindruck, dass Lukaschenka unabhängig von Moskau sein wollte
Bolton sagte, er sei aus der Ukraine nach Weißrussland gekommen, wo er sich mit Präsident Selenskyj getroffen habe, und sei zuvor nach Moldawien gereist. Ihm zufolge untersuchte er drei osteuropäische Länder, die „zwischen der NATO und Russland feststecken“. Bolton war besorgt über die Absichten des Kremls, da Russland bereits 2014 die Ukraine angegriffen hatte und der Konflikt in Transnistrien eingefroren war. Er war sich auch darüber im Klaren, wie Lukaschenko in Weißrussland regierte. Schon damals war seine Regierung wegen Menschenrechtsverletzungen zahlreichen US-Sanktionen ausgesetzt.
Wir alle wussten von Lukaschenkas Verbindungen zu Russland. Ich wollte sehen, wie Minsk von Moskau weggezogen werden könnte. Leider bin ich nach etwa zwei Wochen in den Ruhestand gegangen und habe mein Projekt daher nicht abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass Lukaschenka mit aller Macht versuchte zu sagen, dass er von Moskau unabhängig sein wollte. Vielleicht weil er wusste, dass ich es hören wollte“, sagte Bolton.
Nach dem offiziellen Treffen im Jahr 2019 sprach der amerikanische Beamte noch weitere 30 Minuten persönlich mit Lukaschenko. Bolton sagte, sie hätten sein persönliches Büro betreten. Dort nannte Lukaschenka vor zwei Zeugen Russland eine Bedrohung für Weißrussland und zeigte ihm buchstäblich eine Karte von Moskau, „wo der Angriff auf Weißrussland vorbereitet wurde“.
Er zeigte mir eine Karte und wies darauf hin, dass es sich praktisch um eine gerade Linie handelt, wenn man sich die Straßen zwischen Moskau, Minsk und Warschau anschaut. Diese Bedrohung, die Moskau für die Unabhängigkeit Weißrusslands darstellt, führt auch direkt zu einer Bedrohung für Polen und andere NATO-Mitglieder. Vieles von dem, was er sowohl auf der Hauptversammlung als auch persönlich sagte, unterstrich seinen Wunsch, den russischen Druck zu mildern. Und wenn ich länger in meiner Position geblieben wäre, hätte ich wahrscheinlich versucht, einen Weg zu finden, die Kluft zwischen Minsk und Moskau zu vergrößern. sagte Bolton.
Gleichzeitig stellte Bolton klar, dass er über die Tatsachen der Menschenrechtsverletzungen durch die Lukaschenka-Regierung nicht schweigen werde.
Hilfe. Am 10. September 2019 wurde John Bolton entlassen. Als Grund für seine Entlassung nannte Trump „erhebliche Differenzen“ in einer Reihe von Fragen. Bolton befürwortete die Notwendigkeit eines härtesten Vorgehens gegen Russland, Nordkorea, den Iran und das Afghanistan-Problem und widersprach häufig dem Chef des Außenministeriums Mike Pompeo und Donald Trump selbst. Warum die Weißrussen 2020 nicht gewonnen haben
Der ehemalige Berater des US-Präsidenten betonte, er habe sie nie getroffen und sei mit der belarussischen Frage nicht besonders vertraut. Er glaubt jedoch, dass wenn die belarussische Opposition Lukaschenka stürzen will, sie sich vereinen und gemeinsam gegen ihn kämpfen muss und sich nicht untereinander über die Einschaltquoten „streiten“ darf. Bisher sind Ambitionen bedeutungslos, denn das Wichtigste ist die Unabhängigkeit des Landes.
Er ist auch davon überzeugt, dass die Unterstützung im Ausland im Jahr 2020, als die Weißrussen versuchten, Lukaschenkas Herrschaft zu beenden, unzureichend war. Nur wenige Länder haben zusätzliche Sanktionen gegen die belarussische Regierung verhängt. Vielleicht hat das Lukaschenko geholfen, die Macht zu behalten.
Auf die Frage, ob die Sanktionen wirklich wirken, antwortete der Beamte: „Manchmal ja, manchmal nein.“ Denn die Wirksamkeit von Sanktionen hängt davon ab, wie gut sie eingesetzt werden. Im Falle Russlands beispielsweise funktionieren sie nicht so, wie sie es gerne hätten: Moskau verkauft immer noch Öl und macht Gewinn. Daher ist es wichtig, bei Sanktionen einige Schritte vorauszudenken.